Kategorie: Presse

Treue Mitglieder singen seit 60 Jahren

LIEDERKRANZ Verein feiert 170. Geburtstag – Ehrungen – Proben gut besucht

Der neue Vorstand: Wilfried Oelmann, Karl Sieverding, Dirigentin Daiga Reitere, Detlef Eggers, Claus Schomakers, Martin Reher und Gerd Wilken.
CLOPPENBURG – „Sänger leben länger“ – so stand es in der Weinkarte des diesjährigen Sängerballes. Diese Hoffnung teilen mit dem Männergesangverein „Cloppenburger Liederkranz von 1839“ rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland – jeder 50. Deutsche ist Chormitglied, sagte Pressewart Karl Sieverding nun auf der Mitgliederversammlung des Vereins in der Bauernschänke Wienken.
Nach der Totenehrung und einem Grünkohlgericht ließen Liedervater Claus Schomakers, die neue Chorleiterin Daiga Reitere und Vergnügungswart Wilfried Oelmann aus ihrer Sicht die unvergessenen Höhepunkte des Sängerjahres 2008 Revue passieren: die Winterwanderung im Februar, das Heimattreu-Fest in Cappeln, die Chorfahrt nach Rostock-Warnemünde, das Konzert mit der Kreismusikschule in der evangelischen Kirche und den diesjährigen Sängerball.
Für das laufende Jahr notierten sich die fast vollzählig erschienenen Chormitglieder folgende Höhepunkte: den Empfang des Chores am 5. März aus Anlass seiner Gründung vor 170 Jahren, das Bundes-Chorfest in Nikolausdorf, eine Fahrt nach Essen, der Kulturhauptstadt 2010, und ein Konzert am 21. November in der Stadthalle.
Der aus seinem Amt scheidende Kassenwart Josef Schickling, dessen Aufgabe in Zukunft Detlef Eggers übernehmen wird, vermeldete eine fast ausgeglichene Kassenbilanz. Erfreulich auch die Beteiligung an den 43 Singproben: Drei Sänger, Hans Hadeler, Hans Wessels und Gerd Wilken, erhielten für ihre Teilnahme an jeder Probe als Dankeschön eine Flasche Wein. Einen längeren Zeitraum nahm der Tagesordnungspunkt Ehrungen in Anspruch: Gleich acht „Liederkränzlern“ händigte der erste Vorsitzende Dankesurkunden des Deutschen Chorverbandes oder des Gesangvereins „Liederkranz“ aus: an Willi Spille und Goswin Wienholt für 60- sowie Walter Bergner für 50-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Chorverband; an Josef Kühling, Lothar Nietsche, Hans Hadeler und Dieter Bucholtz für 40 sowie an Dietmar Raczek für 25 Jahre Mitgliedschaft.
Lange Gespräche folgten nach dem Ende des offiziellen Teils. Einhellige Meinung war: Der vom langjährigen Liedervater Josef Kleier geprägte Begriff „Liederkranz“ habe auch im 170. Jahr seines Bestehens nichts an Aktualität eingebüßt.

Quelle: NWZ vom 03.02.2009

Sängerball 2009

Musikalische Extraklasse begeisterte die Zuhörer
Tolle Stimmung und guter Besuch kennzeichneten den 170. Cloppenburger Sängerball in der Stadthalle

Sängerball 2009
Sängerball 2009

Cloppenburg (ah) – Stilvoll wurde der 170. Sängerball des Männergesangvereins „Cloppenburger Liederkranz“ und des Frauenchores Cloppenburg mit einer Polonaise eröffnet. Gemeinsam feierten beide Chöre in der Stadthalle einen Ball, an den wohl alle Sängerinnen und Sänger noch lange zurückdenken werden.
So war es der erste Sängerball, bei dem zwei Dirigentinnen in der musikalischen Verantwortung der Chöre stehen. Außerdem hatten die Mitglieder der Festausschüsse der beiden Chöre ein Programm zusammengestellt, das unter dem Motto „Multi-Kulti“ stand und sehr anspruchsvoll war.
Zunächst lieferten beide Chöre unter der Leitung von Lilja Malinowski (Frauenchor) und Daiga Reitere (Liederkranz) Proben ihres Könnens ab. Was dann folgte, war musikalische Extraklasse, die am Ende mit stehenden Ovationen belohnt wurde. Doris Lehmann mit „ Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ sowie Galina Gurieva und Victor Guriev mit Ausschnitten aus der „Csardasfürstin“ sangen sich in die Herzen der Besucher und sorgten mit ihrer spontanen Zugabe für ausgelassene Stimmung.
Die Auftritt der Gruppe „Musica Viva“ unter der Leitung von Nikolas Bäumer und des Gospelchores St. Andreas mit Chorleiter Karsten Klinker sorgten für weitere musikalische Höhepunkte. Gospels in plattdeutscher Sprache verwunderten nicht nur die Gäste, sondern lockten diese mit dem unwiderstehlichen „Laudato Si“ vollends aus der Reserve. Auch sie kamen um eine Zugabe nicht herum.
Erfreulich für die Organisatoren war die große Beteiligung mit über 200 Besuchern. „Der Sängerball soll ein Fest für alle Sänger und Sängerinnen der Stadt sein. Wir wünschen uns eine Teilnahme aller Cloppenburger Chöre“, sagte Pressewart Karl Sieverding.
Verantwortlich für die Abteilung „Tanzbein“ war die Gruppe „Flair“. Sie sorgte mit Sängerin Iris Brinker-Scheper und der richtigen Mischung aus Pop und Rock bis in die frühen Morgenstunden für die richtige Partymischung.

MT, Ausgabe vom Montag, 12.01.09

 

Wind and Voices

Wind and Voices

Die Veranstaltung “Winds & Voices” war für den Cloppenburger Liederkranz und den Frauenchor Cloppenburg das herausragende Chorereignis im Jahre 2007. Vor der beeindruckenden Kulisse von über 900 Gästen sorgten die Feuerwehrkapelle Cloppenburg und acht Cloppenburger Chöre für ein beeindruckendes Konzerterlebnis.